Prütting/Wegen/Weinreich, BGB § 434 BGB – Sachmangel. / III. Übliche Beschaffenheit (Abs 3 ... (2025)

Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.

Kommentar unter anderem enthalten im Deutsches Anwalt Office Premium

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Eric Wagner

1. Begriff.

Rn 46c

Es gilt der weite Beschaffenheitsbegriff von II 1 Nr1 (s Rn12). Die Anknüpfung der Erwartungen eines Käufers (s Rn46f) an die übliche Beschaffenheit dient der Anspruchsbeschränkung, indem die Haftung des Verkäufers für nicht erkennbare subjektive Vorstellungen des Käufers ausgeschlossen wird (Faust 42, 60f). Soweit keine negative Parteivereinbarung besteht, muss die Kaufsache gleichermaßen der üblichen wie auch der vereinbarten Beschaffenheit entsprechen.

2. Kriterien.

a) Art der Sache (Abs3 S1 Nr1).

aa) Vergleichsmaßstab.

Rn 46d

Die Kaufsache ist zu vergleichen mit Sachen der gleichen Art, dh Sachen derselben Kategorie (Vollkornbrot, Typklasse eines Autos: deutlich Ddorf NJW 06, 2858, 2859f mwN), des vergleichbaren Standards (grüne Plakette begründet Erwartung der Einhaltung der entspr Vorgaben: Ddorf BeckRS 12, 04907), derselben Preisklasse (Staud/Matusche-Beckmann Rz92); ein Serienprodukt hat dem Stand der Serie zu genügen (Karlsr NJW-RR 08, 137f [OLG Karlsruhe 28.06.2007 - 9 U 239/06]; auch bei Re-Import LG Karlsruhe BeckRS 10 Nr20132; gebrauchtem Kfz LG Hagen BeckRS 15, 15135), und, va bei Serienfehlern, dem technischen Standard anderer Hersteller vergleichbarer Sachen (BGH BeckRS 18, 27613 Rz34; Ddorf aaO; Hamm BeckRS 15, 19023; BeckRS 14, 07366: Produktspezifika, Sportwagenschaltung, sind zu berücksichtigen; Karlsr aaO; Saarbr NJW-RR 13, 759 [OLG Saarbrücken 20.03.2013 - 1 U 38/12 - 11]; Hamm NJW-RR 16, 178 [OLG Hamm 16.06.2015 - 28 U 165/13] Rz40). Für die Vergleichbarkeit ist auf die konkrete Ausführung abzustellen, führt sie zur Beschränkung der Nutzung vgl mit anderen Ausführungen, liegt bei Unvermeidbarkeit nach dem Stand der Technik unabhängig von der Erwartung des Käufers kein Mangel vor (BGH NJW 09, 2056 [BGH 04.03.2009 - VIII ZR 160/08] Rz10–12); für Beurteilung der Funktionstüchtigkeit technischer Systeme ist Stand der Technik maßgeblich (AG Dortmund BeckRS 18, 19262 Rz31); Einordnung eines Kfz als ›Montagsauto‹ führt nicht per se zur Annahme von Mangelhaftigkeit (BGH NJW 18, 2863 [BGH 09.05.2018 - VIII ZR 26/17] Rz13ff). Die Eignung für unübliche und neue Nutzungen ist nicht geschuldet (Brandbg BeckRS 08, 41807). Für 4 Personen zugelassenes Wohnmobil muss für diese Personenzahl nutzbar sein (Frankf NJW-RR 15, 1083, 1084). Bei optischen Mängeln ist Einhaltung der DIN unerheblich (Frankf ZGS 08, 315, 316). Bei gebrauchten Sachen sind zusätzlich zum Vergleich mit Produkten anderer Hersteller (Ddorf NJW 06, 2859, 2860 [OLG Düsseldorf 19.06.2006 - I-1 U 38/06]) die für gebrauchte Sachen der betreffenden Kategorie bedeutenden Kriterien der Abnutzung einzubeziehen, zB bei PKW Alter, Fahrleistung, Beschädigungen, Unfallfreiheit, Kaufpreis (BGH NJW 08, 53 [BGH 10.10.2007 - VIII ZR 330/06] Rz19; Saarbr NJW-RR 13, 620f [OLG Saarbrücken 10.10.2012 - 1 U 475/11-141]; Ddorf aaO; BRHP/Faust Rz68); daher sind die Folgen normalen Verschleißes kein Mangel (BGH NJW 08 aaO; 06, 434 Rz19; instruktiv Celle NJW-RR 08, 1636f [OLG Celle 16.04.2008 - 7 U 224/07]; Ddorf aaO; Köln BeckRS 18, 7219). Fehlen des Originalmotors kein Mangel bei restauriertem Oldtimer (Karlsr NJW-RR 15, 501 [OLG Karlsruhe 20.11.2014 - 9 U 234/12]). Dagegen begründet Verschleißgrad, der bei ordentlicher Nutzung zu einem Austausch führt, einen Mangel (Hamm DAR 10, 705). Für die Bewertung kann es je nach Sachverhalt auf das Bau- bzw. Entstehungsjahr oder den Vertragsschluss bzw Gefahrübergang ankommen (BGHZ 180, 205 Rz7 – zu weit, s Krüger ZNotP 10, 42ff; Fischinger/Lettmaier NJW 09, 2496, 2497; zu aF: technische Normen zum Errichtungszeitpunkt Saarbr BeckRS 11, 17877). Grundstücke: Frühere mit der Gefahr von Altlasten verbundene Nutzung begründet unabhängig von Zweck des Kaufs Mangel (BGH NJW-RR 17, 468 [BGH 08.07.2016 - V ZR 35/15] Rz8ff); für Lärmeinwirkung sind Grundsätze des §906 anzuwenden (LGMünster NJW 09, 3730 [LG Münster 26.02.2009 - 08 O 378/08]); zur Bedeutung von EnEV und Energieausweis s Flatow NJW 08, 2886ff. Bei Tieren gehört der physiologische Idealzustand nicht zur üblichen Beschaffenheit (BGH NJW 07, 1351 [BGH 07.02.2007 - VIII ZR 266/06] Rz19; vgl 17, 2817 Rz21; Frankf BeckRS 13, 17776).

bb) Normalbeschaffenheit.

Rn 46e

Der geforderte Abgleich der Kaufsache mit der Üblichkeit gibt III 1 Nr2 die praktisch wichtige und unentbehrliche Funktion, eine Normalbeschaffenheit der Kaufsache zu gewährleisten (grundl Grigoleit/Herresthal JZ 03, 118, 123; 233, 235). Soweit nicht Abweichendes vereinbart (III 1 Hs1) ist, sorgt III 1 Nr2 dafür, dass die Sache die Normalbeschaffenheit nicht unterschreitet. Dies gilt insb für: rechtliche Konformität (zur Mindesthaltbarkeit BRHP/Faust Rz69), das äußere Erscheinungsbild und Sauberkeit (für Druckwerke BRHP/Faust Rz72), Verpackung und Etikettierung (BRHP/Faust Rz70), Lieferung und Qualität einer Bedienungsanleitung (München CR 06, 582; Hamm BeckRS 14, 01933), Lieferung einer Montageanleitung (BRHP/Faust Rz96; s Rn42f). I 2 Nr2 zwingt so die Parteien, Abweichungen von der Normalbeschaffenheit zu vereinbaren, zB Verkauf eines besonderen Kfz ohne Betr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen

    4.357

  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand

    2.772

  • §4 Arbeitsrecht / 4. Muster: Urlaubsbescheinigung

    2.628

  • Tierhaltung im Nachbarrecht / 3.7 Hundegebell

    2.406

  • §6 Die Klageerwiderung / XXXI. Muster: Grundmuster einer materiellen Klageerwiderung

    2.088

  • §13 Zinsloses Darlehen unter nahen Angehörigen / B. Schenkungsteuer

    1.871

  • §2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr.1000, 1003, 1004 VV RVG

    1.823

  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen

    1.800

  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres

    1.784

  • §14 Widerruf der Vollmacht / E. Widerrufserklärung

    1.586

  • Rohrverstopfung (Mietrecht)

    1.541

  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen

    1.516

  • Die Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB

    1.498

  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit

    1.477

  • §4 Arbeitsrecht / b) Muster: Fortbildungsvertrag

    1.457

  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?

    1.418

  • §5 Klageerhebung / X. Muster: Leistungsklage mit beziffertem Zahlungsantrag

    1.392

  • §2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Geschäftsgebühr, Nr.2300 VV RVG

    1.342

  • Abmahnung im Mietrecht / 3 Abmahnung ist vor Kündigung i. d. R. zwingend

    1.339

  • §2 Das Umgangsrecht / 6. Modalitäten des Abholens/Zurückbringens

    1.236

Top-Themen
Downloads
Haufe Fachmagazine
Prütting/Wegen/Weinreich, BGB § 434 BGB – Sachmangel. / III. Übliche Beschaffenheit (Abs3 ... (1)

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren

    Prütting/Wegen/Weinreich, BGB § 434 BGB – Sachmangel. / III. Übliche Beschaffenheit (Abs 3 ... (2025)

    FAQs

    Was zählt nach § BGB 434 zu den Sachmängeln? ›

    Definition: Ein Mangel liegt vor, wenn die tatsächliche Beschaffenheit (Ist-Beschaffenheit) der Kaufsache von den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen oder den Montageanforderungen (Soll-Beschaffenheit) für den Käufer nachteilig abweicht.

    Wann wurde 434 BGB geändert? ›

    Gesetzliche Kündigungsfrist Wohnung – die Gesetzeslage. Um die EU-Richtlinie 2019/771 umzusetzen, wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2022 das deutsche Kaufrecht reformiert. Ein wesentlicher Teil der gesetzlichen Änderungen betrifft den § 434 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

    Welche 5 Sachmängel gibt es? ›

    Sachmängel
    • Mangel an der Menge: Quantitätsmangel. Es wurde zu viel oder zu wenig Ware geliefert. ...
    • Mangel in der Art: Falschlieferung. ...
    • Mangel durch fehlerhafte Ware: ...
    • Montagefehler oder mangelhafte Montageanleitungen: ...
    • Mangel durch falsche Werbeversprechen/falsche Kennzeichnung:

    In welchen Fällen liegt ein Sachmangel vor? ›

    Ein Sachmangel liegt vor, wenn die Sache nicht den subjektiven Anforderungen entspricht. Eine Sache entspricht nicht den subjektiven Anforderungen, wenn sie: - bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat (hierzu zählt u.a. auch die vereinbarte Menge; wird also zu wenig geliefert, liegt ein Mangel vor).

    Was sind Sachmängel am Grundstück? ›

    Ein Sachmangel ist entweder ein Abweichen der tatsächlichen von der vereinbarten Beschaffenheit oder eine fehlende Tauglichkeit für die vertraglich vorausgesetzte Verwendung oder die fehlende Eignung für die gewöhnliche Verwendung/übliche Beschaffenheit.

    Was bedeutet unter Ausschluss der Gewährleistung für Sachmängel? ›

    Was bedeutet, die Sachmängelhaftung ist ausgeschlossen? Private Verkäufer können die Sachmängelhaftung beim Vertragsabschluss ausschließen. In diesem Fall ist der Verkäufer nicht für auftretende Schäden haftbar. So gilt, dass der Käufer anfallende Reparaturkosten zu 100 % selbst tragen muss.

    Was ist kein Sachmangel? ›

    Der Sachmangel ist in § 434 BGB geregelt. Grundsätzlich ist eine Sache mangelfrei, wenn sie den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen entspricht.

    Welche Arten von Sachmängeln werden im Kaufvertragsrecht unterschieden? ›

    Offene Mängel: Ein offener Mangel ist sofort bei Prüfung erkennbar. Versteckter Mangel: Ein versteckter Mangel ist nicht gleich erkennbar, sondern zeigt sich erst später. Arglistig verschwiegene Mängel: Dem Verkäufer ist der Mangel bekannt, allerdings verschweigt er ihn gegenüber dem Käufer.

    References

    Top Articles
    Latest Posts
    Recommended Articles
    Article information

    Author: Neely Ledner

    Last Updated:

    Views: 6106

    Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

    Reviews: 93% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Neely Ledner

    Birthday: 1998-06-09

    Address: 443 Barrows Terrace, New Jodyberg, CO 57462-5329

    Phone: +2433516856029

    Job: Central Legal Facilitator

    Hobby: Backpacking, Jogging, Magic, Driving, Macrame, Embroidery, Foraging

    Introduction: My name is Neely Ledner, I am a bright, determined, beautiful, adventurous, adventurous, spotless, calm person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.